• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

ENTWAFFNENDE SACHLICHKEIT – Nachtkritik aus dem Salzburger Landestheater

October 4, 2025 Martin Pesl

Aaron Röll © Tobias Witzgall

Regisseur Nuran David Calis ist seit dieser Spielzeit Schauspieldirektor in Salzburg und widmet sich in seiner Auftakt-Inszenierung einem aufgeladenen Thema: Dem Bericht des Journalisten Amir Tibon über den Angriff der Hamas am 7. Oktober und der komplizierten Geschichte der Region. 

4. Oktober 2025. Schnell sind die Scheiben vollgekritzelt. "Nakba", das ist die massenhafte Vertreibung von Zivilist:innen im arabisch-israelischen Krieg, und "UNRWA", das UN-Flüchtlingswerk, und "1943" und "1948" und die Zahl 600.000 (warum nochmal? Ach ja, so wenige Menschen lebten anfangs im Staat Israel) und etliches mehr steht da in Weiß auf den transparenten Wänden eines zweiteiligen Würfels – ein treffendes Bild für die Schwierigkeit, den Israel–Palästina-Konflikt zu durchschauen.

Für seine erste Regiearbeit als Schauspieldirektor am Salzburger Landestheater hat sich Nuran David Calis nicht nur einen besonders schmucken Ort ausgesucht, die "Bühne 24" des traditionsreichen Marionettentheaters, sondern auch eine ungewöhnliche Vorlage. In "Die Tore von Gaza" schildert Amir Tibon chronologisch den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus eigenem Erleben im Kibbuz Nahal Oz. Parallel dazu gibt das 400-Seiten-Buch einen historischen Abriss der letzten 80 Jahre.

Persönliches neben Politischem 

Tibon ist Journalist. Statt Mitleid zu heischen, nutzte er die Aufmerksamkeit, die ihm als Betroffenem zuteil wurde, für eine ausgewogene Darstellung der Situation. Er führte Interviews, las Bücher, sammelte und ordnete Fakten, stellte Persönliches neben Politisches. Diese entwaffnende Sachlichkeit beeindruckte Calis wohl so sehr, dass er die Frage nach der Bühneneignung eines solchen Sachbuchs erstmal hintanstellte.

Weiterlesen …

In Autor Tags Nachtkritik, Salzburg, Theater, Israel, Krieg, Kritik

DIE VORSTELLUNG KANN JA DOCH STATTFINDEN – Sammelkritik aus dem Volkstheater Wien im Falter 38/25

September 17, 2025 Martin Pesl

© Marcella Ruiz Cruz

Passt schon: Der neue Direktor Jan Philipp Gloger eröffnet die Herbstsaison mit drei durchaus genießbaren Premieren

Selten hat es im Foyer des Volkstheaters so gewuselt wie am letzten Wochenende. Die neue Intendanz Jan Philipp Gloger startete mit drei Premieren an drei Tagen, da wollte anscheinend ganz Wien dabei sein.

Ruhig hatte es nur die junge Frau am Merchandising-Stand. Wie unerlässlich es ist, T-Shirts und Pullis mit dem Slogan „Spürst dich noch?“ zu besitzen, um cool zu sein, muss sich erst zeigen. Die zünftigen Sprüche der umstrittenen Vorgänger-Direktion Kay Voges (etwa „Ich hasse Theater“) waren Kult.

Weiterlesen im Falter 39/25

In Autor Tags Theater, Kritik, Volkstheater, Wien, Falter

FAZIT – KULTUR VOM TAGE – Live-Kritik aus dem Volkstheater Wien auf Deutschlandfunk Kultur

September 11, 2025 Martin Pesl

Sissi Reich, Alicia Aumüller © Marcella Ruiz Cruz

Auftrag

Kritik der Premiere „Ich möchte zur Milchstraße wandern!“ im Gespräch mit Charlotte Oelschlegel

Auftraggeber

Deutschlandfunk Kultur

Projektinfo

Ein Komet rast auf die Erde zu, der WELTUNTERGANG droht. Mit der Angst der Menschen lässt sich gut Politik machen, für die Rettung des Planeten hingegen gibt’s keine Mehrheit. Viral verbreiten sich Fake News vom Staate ASTORIA (Arbeitslosigkeit: null, Erdölvorkommen: unerschöpflich, Grenzen: dicht). Aber wer braucht im nationalen Taumel schon Wahrheit? Im versunkenen VINETA steht die Zeit still. Ohne Zeit, kein Erinnern – und ohne Erinnerung keine Geschichte. Was ließe sich aus ihr denn auch lernen? Eine SCHULSTUNDE IM JAHRE 2035 zeigt nachdrücklich: nichts.

Entstanden in Wien zwischen 1936 und 1938, spiegeln Jura Soyfers Stücke präzise ihre Zeit – und lesen sich doch wie von heute. Jan Philipp Gloger verbindet für seine Eröffnungsinszenierung verschiedene Texte zu einem großen Bogen durch das Werk des erst 26-jährig im KZ-Ermordeten. Mit den Mitteln der Literatur kämpfte Soyfer bis zuletzt leidenschaftlich darum, aufzurütteln, Gesellschaft zu verändern, und trifft nun wieder erschreckend genau den Zustand unserer Welt.

Fazit – Kultur vom Tage
Moderation: Charlotte Oelschlegel
Freitag, 12. September 2025, 23:05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

In Sprecher Tags Theater, Volkstheater, Wien, Deutschlandfunk Kultur, Kritik

KULTUR HEUTE – Radiokritik aus den Kammerspielen der Josefstadt im Deutschlandfunk

September 7, 2025 Martin Pesl

© Moritz Schell

Eine einsame Toilettenpapierrolle auf der sonst leeren Bühne, direkt anvisiert vom Scheinwerferlicht. Das Bild sagt alles, bevor Stephanie Mohrs Uraufführungsinszenierung überhaupt begonnen hat: In Daniel Kehlmanns neuem Stück wird es um den Corona-Lockdown gehen – wir werden die Aufarbeitung einer historischen Zeit erleben, die uns allen noch in den Knochen sitzt. Ein mulmiges Gefühl setzt ein: Sind wir denn bereit dazu? Dann erscheint eingeblendet ein lange nicht mehr gehörter Satz, Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte ihn am 6. April 2020: „Die ganze Welt ist mittlerweile ein Risikogebiet.“

 

POLIZIST                        Sitzen dürfen Sie nicht! Lesen dürfen Sie!

BANKSITZER                  Im Gehen darf ich lesen?

POLIZIST                        Es kommt drauf an, wo. Zu Hause dürfen Sie im Gehen lesen. Na ja, vom Grundsatz her dürfen Sie schon auch im Sitzen lesen, aber da kommt es eben stark darauf an, wo Sie das Sitzen vollziehen. Guter Herr, mia habn eine Pandemie! Wenn da jeder auf der Bank säß! Des müssen Sie sich immer fragen. Was wär, wenn jeder so auf der Bank sitzen tät?

BANKSITZER                  Ja. Dann wär die Bank zu klein!

Weiterhören:

Kultur heute
Moderation: Michael Köhler
Sonntag, 7. September 2025, 17:30 Uhr, Deutschlandfunk

In Sprecher, Autor Tags Kritik, Theater, Deutschlandfunk, Wien
Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Interview
  • Burgtheater
  • Performance
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Bericht
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl