• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

FREISCHWIMMER FESTIVAL – Moderation des Publikumsgesprächs

December 12, 2016 Martin Pesl
96
 

 
Normal
0


21


false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="false"
DefSemiHidden="false" DefQFormat="false" DefPriority="99"
LatentStyleCount…

Timo Krstin in „Leopardenmorde“ © Piotr Rybkowski

Auftrag

Moderation des Publikumsgesprächs zur Wiener Station des Freischwimmer-Festivals 2016

Auftraggeber

brut Wien

Projektinfo

Das Festival Freischwimmer findet alle zwei Jahre in fünf deutschsprachigen Städten statt. In Wien richtet das brut Wien es aus. Zum diesjährigen Thema „Family Affairs“ diskutierte ich am 6. Dezember 2016 im Anschluss an die letzte Premiere mit Eva Wolfesberger vom brut Wien und drei der Teams in der Bar des brut.

In Sprecher Tags Diskussion, Moderation, Theater, Performance, Festival

STELLA16 – Moderation eines Symposiums

October 21, 2016 Martin Pesl
0
0
1
1
.
1
1
1
14.0
 

 
Normal
0




false
false
false

DE-AT
JA
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true"
DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99"
Lat…

Leuchtende Stars bei der Preisverleihung nach einer kontroversen Diskussion © Martin Thomas Pesl 

Auftrag

Moderation des Symposiums „Kann Theater für junges Publikum unpolitisch sein?“

AUFTRAGGEBERIN

ASSITEJ Austria

Projektinfo

Im Rahmen der Verleihung des STELLA-Preises für herausragende Leistungen im Bereich der darstellenden Kunst für junges Publikum findet jedes Jahr ein Symposium statt. Dieses Jahr, am 21. Oktober 2016, saßen der Theatermacher Simon Windisch, die Künstlerin und Theaterpädagogin Carolin Gerlach und der Kulturmanager Gerald Gröchenig am Podium. Ich durfte moderieren.

In Sprecher Tags STELLA, Moderation, Linz

YOU'RE BEING SUED – Theater-Game im mo.ë

October 5, 2016 Martin Pesl
0
0
1
2
.
1
1
2
14.0
 
 

 

 
Normal
0







false
false
false

DE
JA
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true"
DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99…

Ein Spiel ums und im mo.ë © mo.ë

Auftrag

Darstellung eines Immobilienunternehmers in einem Video

Auftraggeber

mo.ë

Projektinfo

Ein THEATERGAME zwischen Farbbomben und Aktenordnern

13.10.2016 16:00 und 17:30
15.10.2016 20:00 mo.ë, Thelemangasse 4 | 1170 Wien | Erreichbarkeit: U6 Josefstädter Straße / Alser Straße; Straßenbahn 44 Hernalsergürtel

Beschränkte Teilnehmerzahl! Anmeldung 
Unkostenbeitrag: 10 Euro

Es wird aufgerufen, das Verfahren 345Gh76: »Vestwerk – big living TH4 GmbH & Co KG« GEGEN »pica pica – Verein zur Förderung interdisziplinärer Kunst und Kultur«.

»You’re being sued« ist ein GAME in die Tiefen und Untiefen des Wiener mo.ë. Die Spieler*innen gambeln sich durch Dominoeffekte und Kettenreaktionen. Doch Vorsicht, der nächste Nervenzusammenbruch lauert schon ums Eck.

Ab 21 Uhr urbanize! Festivalbar im mo.ë mit DJ POWER. 

Eine performative Spielanordnung durch die widerständigen Welten in denen Aktivismus auf den Pragmatismus des Paragraphenjungel prallt. „Hausbesetzung ist so 80er!“ Doch welcher Mittel kann man sich heute bedienen um sich an Stadtentwicklung zu beteiligen? Welcher Formate des Widerstands kann man sich bedienen welche neu ersinnen?

Seit über 5 Jahren ist das mo.ë, betrieben vom Verein picapica, als Werkstätte, Experimentierfeld, Veranstaltungsort und Treffpunkt für Kunst- und Kulturschaffende bekannt. Dabei ist der international vernetzte Kunstraum in der ehemaligen K.u.K Orden- und Medaillenfabrik Mandelbaum mit seiner Größe und Charakteristik einzigartig für die Kulturlandschaft Wiens. Nun droht die Entmietung: Der Immobilienentwickler Vestwerk – seit 3 Jahren Eigentümer des Hauses – plant das Gebäude zu sanieren, die Räumlichkeiten in luxuriöse Lofts und Townhouses umzubauen und im Eigentum weiterzuverkaufen. Es geht also um viel Geld – und um die alte Frage, wer den Wert eines Grätzels schafft und wer davon profitiert.

Ende Dezember 2015 sollten die Räume des mo.ë an den Investor rückgestellt werden, doch der Verein pica pica hat sich entschlossen zu bleiben und befindet sich mittlerweile in einem Gerichtsverfahren. Denn der Investor hat geklagt. Mit dem Entschluss zu bleiben will das mo.ë einen öffentlichen Diskurs zu Raumfragen, Kulturpolitik und Investorenlogik anstoßen: Es gilt sich einem Prozess zu widersetzen, der allzu oft unaufhaltsam dargestellt wird.

Konzeption: Valerie Bosse und Marie-Christin Rissinger
Application Design: nondef.net
Licht & Setting: Felix Huber
Beratung Kostüm & Requisite: Juliane Buchroithner
Performance: Dann Livensen
Performace Video: Martin Thomas Pešl, Robert Koukal, Harald Karl
Dramaturgie: Alisa Beck

In Sprecher Tags Spiel, Schauspiel, Zukunft

SALON.GESPRÄCH MIT ANNA MARIA KRASSNIGG: 14.8., 18 UHR

August 10, 2016 Martin Pesl
© Salon5

© Salon5

Im Rahmen der Reihe „salon.gespräch“ bin ich am Sonntag, den 14. August 2016 um 18.00 zu Gast bei Anna Maria Krassnigg im Salon5 am Thalhof in Reichenau/Rax. Ich spreche über „Das Buch der Schurken“ und wahrscheinlich auch über das Theater.

Im Anschluss, um 19.30 zeigen Raphael von Bargen und Christian Mair den Shakespeare-Schurken-Abend „Power to Hurt“.

Thalhof
Thalhofstraße 23
2651 Reichenau an der Rax

In Autor, Sprecher Tags Niederösterreich, Schurke, Shakespeare, Gespräch
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Interview
  • Performance
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl