• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

FAZIT – KULTUR VOM TAGE – Bericht von der Eröffnung der Wiener Festwochen auf Deutschlandfunk Kultur

May 15, 2025 Martin Pesl

Lea Ypi © James Robins

Auftrag

Bericht über die Eröffnungsveranstaltungen der Wiener Festwochen 2025 im Live-Gespräch mit Gabi Wuttke

Auftraggeber

Deutschlandfunk Kultur

Projektinfo

Lea Ypi zählt zu den interessantesten politischen Denkerinnen unserer Zeit. Einem breiten Publikum ist sie durch ihr Buch Frei, Memoir und scharfsinnige Reflexion über ihr Erwachsenwerden im poststalinistischen Albanien, bekannt. Sie spricht am Judenplatz über ein brisantes demokratiepolitisches Thema: Immer mehr Menschen sind aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit von politischer Teilhabe ausgeschlossen.

Seit 2019 liefert die von der ERSTE Stiftung initiierte Rede an Europa eine grundsätzliche Reflexion zur Gegenwart und Zukunft Europas. Als Ort dient der Wiener Judenplatz, der daran erinnert, dass Europa nur im Spiegel seiner Geschichte verstanden werden kann. Nach dem amerikanischen Historiker Timothy Snyder, der ukrainischen Menschenrechtsaktivistin Oleksandra Matwijtschuk und dem israelisch-deutschen Philosophen Omri Boehm hält in diesem Jahr die albanisch-britische Politikwissenschaftlerin und Philosophin Lea Ypi die Rede an Europa über Migration und Staatsbürgerschaft im 21. Jahrhundert.

***

Das diesjährige Volksstück, das an 15 Orten in der ganzen Stadt gezeigt wird, ist eine packende Geschichte über zwei Menschen, einen Berg und die Wahrheit, erzählt von zwei Schauspielern auf einer fast leeren Bühne: Der argentinische Regisseur Mariano Pensotti erweist sich einmal mehr als Meister raumgreifender Erzählungen, in denen Schichten vergangener und vergessener Geschichte enthüllt werden.

***

Am 16. Mai ist es so weit: Unter dem Motto "V is for loVe" eröffnen legendäre Stars wie die New Yorker Performanceikone Laurie Anderson und ESC-Gewinnerin Nicole die Wiener Festwochen am Rathausplatz. Bei freiem Eintritt vereint die Eröffnung Pop und Blasmusik, Punk und Schlager, Oper und Volksmusik zu einem großen Fest für Wien, Europa und die Welt: Soap&Skin, Faber, Der Nino aus Wien und Amadeus Austrian Music Awards Gewinnerin 2025 Sodl, der Mozartchor, die Jauntaler Trachtenkapelle Loibach, unsere Band der Republik Caravan of LUV und viele mehr stehen gemeinsam an diesen großen, poetischen und politischen Abend gegen Faschismus, Nationalismus und schlechte Vibes auf der Bühne – because V is for loVe!

Fazit – Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Freitag, 16. Mai 2025, ab 23:05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

In Sprecher Tags Festival, Wiener Festwochen, Wien, Kritik, Theater, Bericht, Rede, Liebe, Deutschlandfunk Kultur

KULTUR HEUTE – Radiokritik aus dem Theater am Werk im Kabelwerk im Deutschlandfunk

April 30, 2025 Martin Pesl

Arthur Fussy sowie Martin Hemmer und Michèle Rohrbach © Victoriia Nazarova

Wir schreiben das Jahr 2097. Auf einer improvisierten Showbühne mit zahlreichen Projektionsflächen soll der letzte natürliche Tod zelebriert werden. Eine Unsterblichkeitsspritze, die dank künstlicher Intelligenz und Nanorobotern das biologische Altern knackt, ist längst Standard, nur ein geringer Prozentsatz hat sich der Behandlung verweigert. Der letzte noch lebende unter ihnen: ein schräger Wiener Künstler namens Heribert Pirklhuber.

O-Ton Pirklhuber: Früher haben die Leute ihr Leben als Geschichte verstanden. Anfang, Mitte, Ende. Und dann kamen so ein paar kluge Köpfe und haben gesagt: Weg mit dem Ende, wir machen da immer weiter. Aber i verrat dir was: Ein Satz ohne Ende – das ist kein Satz, sondern a Geschwätz.

 Sagt Pirklhuber in einem eingespielten Fernsehbeitrag. Jetzt liegt er im Koma unter einer seiner kuriosen Skulpturen im von Bühnenbildner Matthias Krische gestalteten Raum. Während einer weltweit gestreamten Show soll sein Sterben begleitet, sollen seine letzten Gedanken aufgezeichnet werden. Bis es soweit ist, stehen Diskussionen mit seinem Arzt über die ethischen Implikationen der menschgemachten Unsterblichkeit auf dem Programm.

 O-Ton Dialog:
MODERATOR: Wie sieht das jemand, der einen großen Teil seines Lebens mit dem Heilen von Kindern verbracht hat, dass es schon bald keine Kinder mehr geben wird?
ARZT: Ein Glück.
MODERATOR: Ein Glück?
ARZT: Ein Glück.
MODERATOR: Hast du selbst Kinder?
PHILOSOPHIN: Entschuldigung, aber das kann doch nicht Ihr Ernst sein, also – dass wir Alter und Krankheit verbannt haben und darauf stolz sind, ist ja das eine, aber jetzt sind wir auch noch froh darüber, die Kindheit aus unserem Leben verbannt zu haben, tut mir leid, aber man muss nicht alles als Errungenschaft framen.

Doch es steckt der Wurm in der makabren Feier.

Weiterhören hier:

Kultur heute
Moderation: Jörg Biesler
Mittwoch, 30. April 2025, 17:35 Uhr, Deutschlandfunk

In Autor, Sprecher Tags Theater, Kritik, Deutschlandfunk, Wien, Zukunft

FAZIT – KULTUR VOM TAGE – Live-Kritik aus dem Theater am Werk im Kabelwerk auf Deutschlandfunk Kultur

April 29, 2025 Martin Pesl

© Victoriia Nazarova

Auftrag

Live-Kritik der Premiere „Alle Lust“ im Gespräch mit Marietta Schwarz

Auftraggeber

Deutschlandfunk Kultur

Projektinfo

Wien in einer vielleicht nicht allzu fernen Zukunft: Die Menschheit hat endgültig Krankheit und den natürlichen Tod überwunden und wartet gespannt auf den großen Moment, in dem der letzte Mensch, der sich bewusst gegen die Unsterblichkeit entschieden hat, im Rahmen eines feierlichen und über sämtliche Medienkanäle der Welt übertragenen Events stirbt. Mit dem Spektakel des Todes des letzten sterblichen Menschen wird das Zeitalter der Unsterblichkeit eingeleitet – und die Menschheit steht vor der Frage, wie sie mit dieser neuen Ordnung umgeht. Wer will, wer darf, wer muss Teil sein dieser neuen Welt? Gibt es noch ein Entrinnen, wenn wir das Ende abschaffen? Wer finanziert uns eigentlich das ewige Dasein? Und was bedeutet das alles für die Ungleichheiten dieser Welt?

In seiner neuesten Produktion konfrontiert das 2023 mit dem Nestroy-Spezial­preis ausgezeichnete Regie-Duo DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche) das Publikum in Form eines „Preenactments“ mit dem alten (neuen) Traum vom menschlichen Sieg über den Tod. In Zusammenarbeit mit dem sich zwischen experimentellem Jazz und beatbezogener Clubmusik bewegenden Trio other:M:other, welches für die Produktion eine eigene Komposition entwirft und live performt, entsteht ein multimedialer Abend zwischen Musiktheater & Performance, Live-Präsenz und Virtualität. Eine anfänglich rauschende Feier des Lebens, die schließlich kippt: Denn „Alle Lust“ will vielleicht Ewigkeit – doch ist sie auch der Unendlichkeit gewachsen?

Fazit – Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Dienstag, 29. April 2025, ab 23:05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

In Sprecher Tags Theater, Kritik, Deutschlandfunk Kultur, Wien, Zukunft

KULTUR HEUTE – Radiokritik aus dem Burgtheater im Deutschlandfunk

April 12, 2025 Martin Pesl

Lilian Kaufmann, Elena Ulrich © Tommy Hetzel

Durch den Zuschauerraum rauscht Stefanie Reinsperger zum Beat der Musikerinnen Elena Ulrich und Lilian Kaufmann auf die Vorbühne im Burgtheater. Sie trägt Korsett und eine schwarze Robe mit langer Schleppe. Schließlich wirft sie sich als Elisabeth von Österreich-Ungarn in die tragische Pose, die das Publikum von einer Habsburger-Kaiserin des 19. Jahrhunderts erwartet und sagt, überspielt pathetisch: 

O-Ton: „Was ist nur mit mir geschehen!“

Angeblich waren das Sisis letzte Worte, nachdem ihr der Anarchist Luigi Lucheni am 10. September 1898 eine Feile ins Herz gestoßen hatte. Es könne aber auch ganz anders gewesen sein, merkt sie an. Sie beginne mit dem Ende, denn wir wüssten eh alle, wie es mit ihr zu Ende ging.

Überhaupt wissen wir alles über die Sisi, haben auf LKWs und Schokokugeln ihre Silhouette gesehen, in Filmen, Serien und Musicals alle möglichen Varianten ihrer Persönlichkeit präsentiert bekommen. Einhundertsiebenundzwanzig Jahre nach ihrem Tod kehrt Elisabeth zurück, als reflektierte Frau der Gegenwart, und konfrontiert uns mit unserem Klischee-Blick auf sie, mit den Zuschreibungen an sie als Frau, aber auch mit den Fehlern, die sie selbst gemacht hat.

Weiterhören hier:

Kultur heute
Moderation: Susanne Luerweg
Samstag, 12. April 2025, 17:30 Uhr, Deutschlandfunk

In Autor, Sprecher Tags Theater, Kritik, Burgtheater, Wien, Deutschlandfunk
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Interview
  • Burgtheater
  • Performance
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl